|
Alte Burganlage
|
15
|
|
alte Stadt-, Burganlage
|
23
|
|
Früher: Teil einer Stadt- oder Burgmauer
|
40
|
|
Teil einer alten Stadt-, Burganlage
|
35
|
|
Überdachter Weg auf der Burgmauer
|
33
|
|
alte Stadtanlage
|
16
|
|
Verteidigungsbereit
|
19
|
|
Schweizer Pädagoge, Johann Jakob
|
32
|
|
Ohne Kraft zur Verteidigung
|
27
|
|
Ohne Waffe oder Schutz
|
22
|
|
Ungeschützt, schwach
|
20
|
|
Ohne Schutz
|
11
|
|
ungeschützt
|
11
|
|
ohne Waffen
|
11
|
|
unbewaffnet
|
11
|
|
Bezeichnung der Gesamtstreitkräfte des Deutschen Reiches
|
56
|
|
Amtliche Bezeichnung für die Streitkräfte des Deutschen Reichs
|
62
|
|
Soldat in Österreich und in der Schweiz
|
39
|
|
Mittelalterliche Burgbefestigung
|
32
|
|
Militärausweis
|
14
|
|
Soldatenausweis
|
15
|
|
Verpflichtung zum Militärdienst
|
31
|
|
Bezahlung für Soldaten
|
22
|
|
Besoldung
|
9
|
|
Abfindung der Soldaten
|
22
|
|
Entgelt der Soldaten
|
20
|
|
Soldatenlohn
|
12
|
|
Veraltet: Militär
|
17
|
|
veraltete Bezeichnung für Militär
|
33
|
|
Hoher Befestigungsbau
|
21
|
|
Familie südamerikanischer Gänsevögel
|
36
|
|
jemandem Schmerz zufügen
|
24
|
|
Schmerz bereiten
|
16
|
|
verstimmen
|
10
|
|
Kindersprache: kleine Wunde
|
27
|
|
Derb für: Frau
|
14
|
|
Derb: Frau
|
10
|
|
Derbes Wort für Frau
|
20
|
|
Oft derb für Frau
|
17
|
|
Salopp für Frau
|
15
|
|
Salopp: Frau
|
12
|
|
veraltet Ehefrau
|
16
|
|
Wein, ... und Gesang
|
20
|
|
Veraltet: Gattin
|
16
|
|
Frau
|
4
|
|
abwertend: Frau
|
15
|
|
Verächtlich für Frau
|
20
|
|
Gebärfähiges Tier
|
17
|
|
Veraltet: Amtsbote
|
18
|
|
Amtsdiener
|
10
|
|
Gerichtsdiener in der Schweiz
|
29
|
|
Donnerstag vor Aschermittwoch
|
29
|
|
karnevalistisches Ereignis
|
26
|
|
für eine Frau charakteristisch
|
30
|
|
nicht männlich
|
14
|
|
Nach Frauenart
|
14
|
|
femininer Charakter
|
19
|
|
Frauenzimmer
|
12
|
|
kalkarm (Wasser)
|
16
|
|
Leicht formbar
|
14
|
|
schmiegsam
|
10
|
|
Nicht ganz fest
|
15
|
|
Leicht nachgebend
|
17
|
|
Wabbelig
|
8
|
|
Nicht hart
|
10
|
|
Bröckelig
|
9
|
|
verwundbar
|
10
|
|
Überreif
|
8
|
|
moll
|
4
|
|
wollig
|
6
|
|
Gegenteil von hart
|
18
|
|
Stadtrecht im Mittelalter
|
25
|
|
Abzweigender Gleisteil
|
22
|
|
Abzweigender Teil der Gleise
|
28
|
|
Gleisumstellvorrichtung
|
23
|
|
Gleisverbindung
|
15
|
|
Schienenabzweigung
|
18
|
|
Teil des Schienenstrangs
|
24
|
|
Umstellvorrichtung bei Gleisen
|
30
|
|
Bahntechnische Anlage
|
21
|
|
Teil der Gleisanlagen
|
21
|
|
abwertend: Schwächling
|
22
|
|
Schwächling (abwertend)
|
23
|
|
Schwächling (umgangssprachlich)
|
31
|
|
Umgangssprachlich: empfindlicher Mensch
|
39
|
|
unlegiertes, fast reines Eisen
|
30
|
|
nachgeben, zurückziehen
|
23
|
|
Schienenabzweigungen
|
20
|
|
zurückgehen, nachgeben
|
22
|
|
Zur Seite gehen
|
15
|
|
Das Feld räumen
|
15
|
|
sich zurückziehen
|
17
|
|
Zurückgehen
|
11
|
|
Bahnarbeiter
|
12
|
|
weiche, biegsame Faser
|
22
|
|
Mildtätig, gutmütig
|
19
|
|
Leichtes natürliches Baumaterial
|
32
|
|
Cremiges Milchprodukt
|
21
|
|
dünnhäutig, empfindlich
|
23
|
|
Verzärtelt
|
10
|