| Abgabe im Mittelalter, älteste direkte deutsche Steuer auf Grundbesitz und Gebäude | 82 | 
                                                                                                                
                            
                                | Deutscher Lyriker und Übersetzer (Paul, 1920-1970) "Sprachgitter", Gruppe 47 | 76 | 
                                                                                                                
                            
                                | Lateinisch-französisch: Seidengewebe, Seidenstoff, Gewebe für Oberhemden und Blusen | 83 | 
                                                                                                                
                            
                                | Biblische Gestalt des A.T., Bruder des Moses, erster Hohepriester Israels | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Der Engel des Abgrundes im Neuen Testament der Bibel in der Offenbarung des Johannes | 84 | 
                                                                                                                
                            
                                | Angehöriger eines arabischen Kalifengeschlechts, Zentrum Iran und Mesopotamien | 78 | 
                                                                                                                
                            
                                | Veraltet: erster (nur skizzenhafter) Entwurf eines Gemäldes oder einer wissenschaftlichen Arbeit | 96 | 
                                                                                                                
                            
                                | Schweizerischer Physiologe (Emil, 1877-1955), Entdeckung der Abwehrfermente | 75 | 
                                                                                                                
                            
                                | Winkel zwischen dem scheinbaren Ort eines Gestirns und dem wahren Ort (astronomisch) | 84 | 
                                                                                                                
                            
                                | Indoeuropäischer Kasus zur Bezeichnung eines Ausgangspunktes, lateinisch: 6. Fall | 81 | 
                                                                                                                
                            
                                | Von gnostischen Sekten verehrter Gott des Jahreslaufs und Bezwinger der Dunkelheit | 82 | 
                                                                                                                
                            
                                | Arabisch: Vater, Bestandteil arabischer Eigennamen in der Bedeutung 'Vater' | 75 | 
                                                                                                                
                            
                                | Sammlung und Kommentierung antiker Sprichwörter des Humanisten Erasmus von Rotterdam | 84 | 
                                                                                                                
                            
                                | Ergänzungsgerät, Zusatzgerät, Zwischenstück zur Verbindung zweier Bauteile | 74 | 
                                                                                                                
                            
                                | Seltene genetische Störung, bei der die Betroffenen keine Fingerabdrücke besitzen | 81 | 
                                                                                                                
                            
                                | Kurve, die den Vorgang einer thermodynamischen Zustandsänderung darstellt | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Deutscher Radsportler, Radsportlerin (Bahn-, Straßen- und Kunstradfahrer) | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Lateinisch: Jugendalter, Lebensabschnitt zwischen Pubertät und Erwachsenenalter | 79 | 
                                                                                                                
                            
                                | Tiefdruckgebiet, welches sich bei einer kalten Nordanströmung im Lee der Alpen ausbildet | 88 | 
                                                                                                                
                            
                                | Zeitpunkte, wo Tag und Nacht an allen Orten auf der Erde gleich lang sind | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Wissenschaft vom Schönen, als Fach der Schönen Künste die Lehre vom Kunstideal | 78 | 
                                                                                                                
                            
                                | Übergangsregion zwischen Süßgewässern und Meeresgebieten, z. B. Flußmündung | 75 | 
                                                                                                                
                            
                                | Schöne griechische Göttin der Anmut, eine der drei Grazien, Chariten, 'Glanz' | 77 | 
                                                                                                                
                            
                                | Frühhumanistischer niederländischer Schriftsteller und Gelehrter (Rudolf) | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Generischer Name für Spirituosen zwischen 40 und 45 Volumenprozent Alkohol (spanisch) | 85 | 
                                                                                                                
                            
                                | Nachkommen von französischen Siedlern aus der Bretagne und die Normandie | 72 | 
                                                                                                                
                            
                                | Aus Ostasien stammende Therapie, bei der Nadeln in die Haut gestochen werden | 76 | 
                                                                                                                
                            
                                | Kunstsammlung in Wien, Name einer Kupferstich- und Handzeichnungssammlung | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Deutscher Kupferstecher (KM), Maler und Goldschmied (Heinrich, 1502-nach 1555) | 78 | 
                                                                                                                
                            
                                | Deutscher Chemiker (Kurt, 1902-1958), Nobelpreis 1950 zusammen mit Diels | 72 | 
                                                                                                                
                            
                                | Maurische Festung und Palast in Granada, Hauptwerk der islamischen Baukunst | 75 | 
                                                                                                                
                            
                                | Ersatzname in einem E-Mail-Verzeichnis, österreichisch: auch .. genannt, eigentlich | 83 | 
                                                                                                                
                            
                                | Giftige Pflanzenbase, z.B. als Heilmittel mit spezif. Wirkung auf die Nerven | 76 | 
                                                                                                                
                            
                                | Südeuropäisches Borretschgewächs, Pflanze des östlichen Mittelmeergebietes | 74 | 
                                                                                                                
                            
                                | Zustandsform eines Gens, nimmt im homologen Chromosom den gleichen Platz ein | 76 | 
                                                                                                                
                            
                                | Im Feudalismus Freigut, das frei vererbbare und veräußerliche Gut am Boden | 74 | 
                                                                                                                
                            
                                | Deutscher Maler, Kupferstecher (KM) und Baumeister (1480-1538) in Regensburg | 76 | 
                                                                                                                
                            
                                | Drogenbezeichnung für Eibisch (malvenähnliche Heilpflanze), Wurzel des Eibisch | 78 | 
                                                                                                                
                            
                                | Ruinenstätte der Residenz des Pharao Echnaton (14. Jahrhundert vor unserer Zeit) | 80 | 
                                                                                                                
                            
                                | Hauptgottheit des japanischen Kaiserhauses, Sonnengöttin, Stammmutter des Schintoismus | 86 | 
                                                                                                                
                            
                                | Lateinische Vorsilbe: doppelt (z.B. ambivalent-doppelwertig, doppeldeutig) | 74 | 
                                                                                                                
                            
                                | Englischer Schriftsteller (Kingsley geboren 1922) 'Jenes ungewisse Gefühl' | 74 | 
                                                                                                                
                            
                                | Lebenselixier, dessen Götter und Menschen in gleicher Weise bedürfen (Hinduismus) | 81 | 
                                                                                                                
                            
                                | Preussischer Generalmajor und Kommandant der Festung Stettin (Georg Friedrich von, 1690-1757) | 93 | 
                                                                                                                
                            
                                | Anhänger in Form eines Medaillons, der Glück bringen oder Schutz bieten soll | 76 | 
                                                                                                                
                            
                                | In Obstkernen enthaltenes Glykosid, spaltet bei Enzymeinwirkung Blausäure ab | 76 | 
                                                                                                                
                            
                                | Blutarmut, Verringerung der Hämoglobinmenge und Erythrozytenzahl im Blut | 72 | 
                                                                                                                
                            
                                | Rätselart, aus einem Wort werden durch Buchstabentausch neue Worte gebildet | 75 | 
                                                                                                                
                            
                                | Indianervolk im Vierländereck von Utah, Colorado, Arizona und New Mexico | 72 | 
                                                                                                                
                            
                                | In Japan entwickelte Methode, um Abläufe eines Prozesses selbsterklärend zu symbolisien | 87 | 
                                                                                                                
                            
                                | Englischer Botaniker. Pflanzenmaler und Kupferstecher (Henry Charles, um 1770-um 1830) | 86 | 
                                                                                                                
                            
                                | Französischer Dramatiker (Jean, 1910-1987) 'Becket oder die Ehre Gottes' | 72 | 
                                                                                                                
                            
                                | Zeichnerische Darstellung eines räumlichen Werkstückes in einer Projektionsebene | 80 | 
                                                                                                                
                            
                                | Das Zusprechen menschlicher Eigenschaften auf Tiere, Götter, Naturgewalten und Ähnliches | 88 | 
                                                                                                                
                            
                                | Sprachwissenschaft: Zeitform für das Momentane (z.B. in der griechischen Sprache) | 81 | 
                                                                                                                
                            
                                | Besonders, reizvoll, erlesen, geschmackvoll, ungewöhnlich, von eigenem Reiz | 75 | 
                                                                                                                
                            
                                | Sicherheit im Auftreten, Nachdruck, französisch: nachdrückliches forsches Benehmen | 82 | 
                                                                                                                
                            
                                | An- und Auskleideraum im griechischen und römischen öffentlichen Bad (Thermen) | 78 | 
                                                                                                                
                            
                                | Mit den testamentlichen Schriften verwandte Texte, aber nicht aufgenommen | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Gott der Musik, des Gesanges, der Dichtkunst und Weissagung (griechische Götterwelt) | 84 | 
                                                                                                                
                            
                                | Gott des Lichtes, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung (griechische Götterwelt) | 94 | 
                                                                                                                
                            
                                | Punkt der kleinsten und größten Entfernung eines Planeten zum von ihm umlaufenen Gestirn | 88 | 
                                                                                                                
                            
                                | Französischer Schriftsteller (Louis 1897-1982), Mitbegründer des Surrealismus | 77 | 
                                                                                                                
                            
                                | Österreichisch: überzuckerte oder schokoladenüberzogene gekochte Orangenschale | 78 | 
                                                                                                                
                            
                                | Pferde, die zur Verrichtung von Arbeit eingesetzt werden und auf Zuglast spezialisiert sind | 91 | 
                                                                                                                
                            
                                | Schiffstyp, dessen Zweck primär der Verrichtung von Arbeiten auf dem Wasser oder vom Wasser aus ist | 99 | 
                                                                                                                
                            
                                | Einer der bedeulendsten lateinischsprachigen Dichter des 12. Jahrhunderts | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Italienischer Maler (Giuseppe, 1527-1593) Manierist, groteske Köpfe 'Herbst' | 76 | 
                                                                                                                
                            
                                | Deutscher Physiker (Manfred von 1907-1997), Elektronenoptik, Krebstherapie | 74 | 
                                                                                                                
                            
                                | Lateinisch: Silber (deshalb Ag im Periodensystem der chemischen Elemente) | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Indoeuropäer, frühgeschichtliches Volk in Indien mit indogermanische Sprache | 76 | 
                                                                                                                
                            
                                | Sowjetischer Atomeisbrecher der 1977 den Nordpol auf dem Wasserweg erreichte | 76 | 
                                                                                                                
                            
                                | Jüdischer Glaube: der Ort, wo in der Endzeit das Gute über das Böse siegt | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer, Dichter (Hans, 1887-1966) Dadaismus | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Weg der Zerstörung, der ein durchziehender Tornado hinterlässt (veraltet) | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Kaiser des indischen Reiches von Maghada im 3. Jahrhundert vuZ, indischer Kaiser | 80 | 
                                                                                                                
                            
                                | Mechanische Vorrichtung zum Ansaugen von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | War oder ist im Bergbau für die Entleerung der sich Untertage befindenden Abortkübel verantwortlich | 99 | 
                                                                                                                
                            
                                | Niederländischer Politiker und Friedensnobelpreisträger (1838-1913, Tobias Michael Carel ...) | 93 | 
                                                                                                                
                            
                                | Das Unvermögen eines optischen Instrumentes, scharf punktuell abzubilden | 72 | 
                                                                                                                
                            
                                | Griechische Sagengestalt, Gatte der Eos, Sohn des Titanen Kreios und der Eurybie | 80 | 
                                                                                                                
                            
                                | Hoch kalorische Nahrung, die direkt vom Magen-Darmtrakt aufgenommen wird | 72 | 
                                                                                                                
                            
                                | Schiff mit der Eignung als Eisbrecher, das durch einen Kernreaktor angetrieben wird | 83 | 
                                                                                                                
                            
                                | Improvisierte Tauchsieder, die von Soldaten der Nationalen Volksarmee der DDR verwendet wurden | 94 | 
                                                                                                                
                            
                                | Als Gott verehrte Sonnenscheibe der alten Ägypter, Sonnengott der Ägypter | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Französischer Opernkomponist (Daniel Francois Esprit, 1782-1871) 'Fra Diavolo' | 78 | 
                                                                                                                
                            
                                | Eierplanze, orientalisches Nachtschattengewächs und dessen eiförmige Frucht | 75 | 
                                                                                                                
                            
                                | Österreichischer Chemiker (Carl v. Welsbach, 1858-1929), Erfinder des Gasglühlichts | 83 | 
                                                                                                                
                            
                                | Angehöriger eines altrömischen Priesterkollegiums, wahrsagender Priester | 72 | 
                                                                                                                
                            
                                | Zeitspanne zwischen dem Ende der Gärung und Abfüllung eines Weines (Weinsprache) | 80 | 
                                                                                                                
                            
                                | Ausweis, der für dauerhaft oder vorübergehend in der Schweiz lebende Ausländer ausgestellt wird | 95 | 
                                                                                                                
                            
                                | Starkes Zurückziehen in die eigene gedankliche Welt, ohne Kontaktaufnahme mit der Außenwelt | 91 | 
                                                                                                                
                            
                                | Im Hinduismus ein göttlicher Aspekt, der die Gestalt eines Menschen oder Tieres annimmt | 87 | 
                                                                                                                
                            
                                | Sammlung heiliger Schriften der Parsen, heiliges Buch der Altperser (Avesta) | 76 | 
                                                                                                                
                            
                                | Grundlegende, aber nicht beweisbare Aussage in Philosophie und Mathematik | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Spanischer Offizier, Naturforscher und Landvermesser (Félix de, 1746-1821) | 74 | 
                                                                                                                
                            
                                | Zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb liegende Hochfläche (Gäulandschaft) | 77 | 
                                                                                                                
                            
                                | Alte Hauptstadt des Zweistromlandes im Altertum, Ruinenstadt in Mesopotamien | 76 | 
                                                                                                                
                            
                                | Genre der Kinder- und Jugendliteratur und speziell ein Teilgebiet der Mädchenliteratur | 86 | 
                                                                                                                
                            
                                | Altes, in England bereits im Mittelalter verbreitetes Brett- und Würfelspiel | 76 |