| Bartfaden, fadenförmiges Tast- und Geschmacksorgan am Maul vieler Fische | 72 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bauernhaus, in dem der Bauer mit seiner Familie und seinem Vieh unter einem Dach wohnt | 86 | 
                                                                                                                
                            
                                | Begriff aus der elektronischen Datenverarbeitung (EDV, Entwicklung und Grundlagen) | 82 | 
                                                                                                                
                            
                                | Begriff aus der Liturgie des Stundengebets, die einen kurzen. zweigeteilten Psalmvers bezeichnet | 96 | 
                                                                                                                
                            
                                | Begriff der Tourismusbranche und bezeichnet Reisen, die nicht langfristig gebucht werden | 88 | 
                                                                                                                
                            
                                | Begriff für die Ausweitung oder die Entstehung wüstenähnlicher Bedingungen | 74 | 
                                                                                                                
                            
                                | Begründer der deutschen Reformation (Martin, 1483-1546, erste deutsche Bibelübersetzung) | 88 | 
                                                                                                                
                            
                                | Begründer der modernen Hygiene (Max v.1818-1901), führte das Experiment ein | 75 | 
                                                                                                                
                            
                                | Begründer der modernen Mykologie in Nordamerika (Lewis David, 1780-1834) | 72 | 
                                                                                                                
                            
                                | Begründer der Olympischen Spiele der Neuzeit (Pierre Fredy Baron de ...) | 72 | 
                                                                                                                
                            
                                | Begründer der realistischen deutschen Schauspielkunst (Conrad, 1720-1778) | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Begründer des zivilen Samariterwesens in Deutschland (Johann Friedrich August von, 1823-1908) | 93 | 
                                                                                                                
                            
                                | Behälter für Kohle oder Treibstoff und Wasser hinter dem Dampflok-Führerhaus | 76 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bei Blankwaffen der zwischen Handgriff und Klinge befindliche Handschutz | 72 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bei den Griechen und Römern ein Gürtel, der von Frauen unmittelbar unter der Brust geschnürt wird | 97 | 
                                                                                                                
                            
                                | Beim Dressurreiten das Drehen des Pferdes auf der Stelle, Übung der Hohen Schule | 80 | 
                                                                                                                
                            
                                | Beiname der Venus nach der Kultstätte auf der griechischen Insel Kythera | 72 | 
                                                                                                                
                            
                                | Belgischer Jurist und Friedensnobelpreisträger 1909 (Auguste, 1829-1912) | 72 | 
                                                                                                                
                            
                                | Belgischer Kriminalschriftsteller (Georges, 1903-1989) Kommissar Maigret | 72 | 
                                                                                                                
                            
                                | Belgischer Opernsänger, Dirigent und Komponist (Francois van, 1779-1848) | 72 | 
                                                                                                                
                            
                                | Beobachtungsmarke zur Kontrolle der Achslage eines Fernrohres, Meridianmarke | 76 | 
                                                                                                                
                            
                                | Berater der japanischen Krone (erste Hälfte des 20. Jahrhunderts), Staatsrat des Kaisers | 88 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bergmannssprache: Gesteinsstrecke, die (annähernd) senkrecht zu den Schichten verläuft | 86 | 
                                                                                                                
                            
                                | Besondere Weinprobe, in der Weine eines einzigen Weingutes aus mehreren Jahren verkostet werden | 95 | 
                                                                                                                
                            
                                | Besonders begabter Mensch, der als Vermittler für Geister auftritt und Kontakt zu Verstorbenen herstellt | 104 | 
                                                                                                                
                            
                                | Besonders, reizvoll, erlesen, geschmackvoll, ungewöhnlich, von eigenem Reiz | 75 | 
                                                                                                                
                            
                                | Betrieb für den Neubau, die Reparatur und auch das Abwracken von Schiffen | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bezeichnet das äußere Erscheinungsbild und die Farbe des Weins (Weinsprache) | 76 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bezeichnung der Säugetiergruppe Afrikas (englisch) zu der elefant, Nashorn, Büffel, Leopard und Löwe zählen (2 Worte) | 117 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bezeichnung für das Sternbild der Plejaden in der Sprache der neuseeländischen Maori | 84 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bezeichnung für den (oft chinesischen) Wäscher an Bord von Handelsschiffen | 74 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bezeichnung für den gezielten Einsatz von Kälte, um einen therapeutischen Effekt zu bewirken | 92 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bezeichnung für den Stahlhelm, stammt gegebenenfalls aus der Zeit der Wehrmacht | 79 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bezeichnung für die als Kami (Gottheiten) verehrten Katzen des japanischen Shinto-Glaubens | 90 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bezeichnung für die skandinavische Halbinsel Karelien und die Halbinsel Kola | 76 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bezeichnung für die Traubensorten, die zur Gewinnung von Wein verwendet werden | 78 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bezeichnung für ein schrein- oder gefäßförmiges Behältnis zur Aufbewahrung der Hostien | 86 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bezeichnung für eine Flasche mit drei Litern Inhalt, also der Kapazität von vier normalen Flaschen | 98 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bezeichnung für eine Flasche mit zwanzigfachem Inhalt von Normalflaschen, also 15 Liter | 87 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bezeichnung für eine Flasche mit zwölffachem Inhalt von Normalflaschen, also neun Liter | 87 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bezeichnung für eine in Nordamerika vorkommende Form sumpfiger Feuchtgebiete | 76 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bezeichnung für eine Zwei-Liter-Weinflasche in Österreich und Süddeutschland | 76 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bezeichnung für einen Torwart, der Probleme beim Fangen von hohen Bällen hat | 76 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bezeichnung für in den Vereinigten Staaten lebende Mexikaner und ihre Nachfahren | 80 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bezeichnung für Sex-Partys des italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi | 82 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bezogener im Wechselverkehr, jmd., an den die Zahlungsauff.gerichtet ist | 72 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bibelgestalt des A.T., von David besiegter Philister, umgangssprachlich: der übermächtige | 89 | 
                                                                                                                
                            
                                | Biblische Gestalt des A.T., Bruder des Moses, erster Hohepriester Israels | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Biblischer Hohepriester, Lehrer des Samuel, israelitischer Ahnherr (A.T.) | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Biblischer Prophet im A.T., führte bei Saul und David die Königsweihe durch | 75 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bildungs- und Trainingsstätte für jugendliche Athleten im antiken Griechenland | 78 | 
                                                                                                                
                            
                                | Biochemische Substanz, Träger der Reizübertragung in den Nervenzellen, auch Mediator | 84 | 
                                                                                                                
                            
                                | Biogeographische Trennlinie zwischen asiatischer und australischer Flora und Fauna (2 Worte) | 92 | 
                                                                                                                
                            
                                | Biologie: flüssigkeitsgefüllter Hohlraum in tierischen und pflanzlichen Zellen | 78 | 
                                                                                                                
                            
                                | Biologie: ungeschlechtliche Fortpflanzung eines Einzellers durch Spaltung | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bittermittel, Korbblütler, Beifußart, bittere Würz- und Duftstoffpflanze | 72 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bizyklische Verbindung, aromatischer Kohlenwasserstoff im Steinkohlenteer | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Blumen, die für die Verwendung in Gestecken, Sträußen etc. angebaut und vermarktet werden | 89 | 
                                                                                                                
                            
                                | Blutarmut, Verringerung der Hämoglobinmenge und Erythrozytenzahl im Blut | 72 | 
                                                                                                                
                            
                                | Botanik: Leitbündelteil, besteht aus Gefäßen, Tracheiden und Grundgewebe | 72 | 
                                                                                                                
                            
                                | Brasilianischer Autorennfahrer (Ayrton, 1960-1994), mehrfach Formel1-Weltmeister | 80 | 
                                                                                                                
                            
                                | Brasilianisches Instrument aus gebogenem Holzstab, gespanntem Draht und hohlem Kürbis | 85 | 
                                                                                                                
                            
                                | Brechung des Lichtes, Ablenkung von Wellen an optisch verschiedenen Stoffen | 75 | 
                                                                                                                
                            
                                | Breite Südeinfahrt zum St.-Lorenz-Golf zwischen neufundland und Neuschottland | 77 | 
                                                                                                                
                            
                                | Breiter, heller Streifen zahlreicher Fixsterne um die ganze Himmelskugel | 72 | 
                                                                                                                
                            
                                | Brett- oder Kartenspiel, das besonders für Spielrunden mit Kindern und Erwachsenen geeignet ist | 95 | 
                                                                                                                
                            
                                | Britischer Elektroingenieur ungarischer Herkunft, Erfinder der Holographie (1900-1979) | 86 | 
                                                                                                                
                            
                                | Britischer Erfinder ungarischer Herkunft (Dennis, 1900-1979), Holographie | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Britischer Geodät (Sir George, 1790-1866), Namenspatron des Mount Everest | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Britischer Kolonialpolitiker (Cecil, 1853-1902) Premierminister der Kapkolonie | 78 | 
                                                                                                                
                            
                                | Britischer Mediziner, Zoologe und Botaniker (Thomas Caverhiil, 1811-1872) | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Britischer Nationalökonom (Thomas Robert, 1766-1834), Bevölkerungstheorie | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Britischer Schriftsteller bulgarischer Herkunft (Elias, 1905-1994), Nobelpreis 1981 | 83 | 
                                                                                                                
                            
                                | Brust und Rücken bedeckendes beinlanges Kleidungsstück verschiedener Ordensgemeinschaften | 89 | 
                                                                                                                
                            
                                | Buch mit liturgischen Festvorschriften und Regeln in der orthodoxen Kirche | 74 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bündel aus Stäben/Ruten und einem Beil, Abzeichen der altrömischen Liktoren | 75 | 
                                                                                                                
                            
                                | Bürste, die zur Säuberung der Innenseite der Toilettenschüssel benutzt wird | 75 | 
                                                                                                                
                            
                                | Büstenpfeiler, Porträtbüste auf pfeilerartigem Schaft mit Namensinschrift | 73 | 
                                                                                                                
                            
                                | Byzantinischer Feldherr (um 490-574) unter Justinian I., Sieg über die Ostgoten | 79 |